Biotest AG: Klinische Studie von Indatuximab Ravtansine (BT-062) im Multiplen Myelom zeigt gute Verträglichkeit und vielversprechende Wirksamkeit in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason
Biotest AG / Schlagwort(e): Studie / Klinische Studie von Indatuximab Ravtansine (BT-062) im Multiplen Myelom zeigt gute Verträglichkeit und vielversprechende Wirksamkeit in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason - Wirksamkeits- und Verträglichkeitsdaten der Kombinationsstudie Nr. 983 im Rahmen der 55. Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) präsentiert - Gute Verträglichkeit der Kombinationstherapie mit Indatuximab Ravtansine (BT-062)-Dosierungen bis zu 100 mg/m² - Klinischer Nutzen bei allen bisher ausgewerteten Patienten gezeigt - In einzelnen Patienten kam es zur vollständigen Rückbildung der bösartigen Erkrankung - Rückgang der Erkrankung auch in Patienten, die auf die vorheriger Therapie mit Lenalidomid und Dexamethason nicht angesprochen haben - Studie in soliden Tumoren in Europa eingereicht
Die vorliegenden Daten belegen, dass Indatuximab Ravtansine (BT-062) im Rahmen der Kombinationstherapie bis zu einer Dosierung von 100 mg/m² (MTD) gut verträglich ist. Für die Beurteilung der Wirksamkeit wurden alle Patienten berücksichtigt, für die mindestens 2 Effektivitätsmessungen nach Start der Behandlung vorlagen. Die vorläufige Auswertung von 15 Patienten aus allen Dosierungsgruppen ergibt, dass alle der behandelten, schwerkranken Patienten von der Behandlung profitierten. Bei elf der ausgewerteten Patienten wurde ein partieller bis vollständiger Rückgang der Erkrankung erreicht und damit eine objektive Ansprechrate von 73% erzielt. - Eine vergleichbare objektive Ansprechrate (75%) wurde auch in einer Patientensubgruppe erreicht, die auf eine vorherige Therapie mit Lenalidomid und Dexamethason nicht angesprochen hatte. - Bei den Patienten, die auf der gut verträglichen Dosierung von 100 mg/m² (MTD) behandelt wurden, liegt diese Ansprechrate sogar bei 89% (Acht von neun ausgewerteten Patienten). Im weiteren Verlauf der Studie ist geplant bis zu 37 Patienten mit dieser Phase II-Dosierung (MTD; 100 mg/m2) zu behandeln, um die Verträglichkeit und Wirksamkeit in einer größeren Anzahl von Patienten zu bestätigen. Darüber hinaus hat Biotest in diesem Jahr ein Phase I/IIa Studie (Nr. 989) in soliden Tumoren eingereicht. Basierend auf vielversprechenden präklinischen Daten und einer umfangreichen Analyse des medizinischen Bedarfs wurden die Indikationen dreifach negativer metastasierter Brustkrebs und metastasierter Blasenkrebs ausgewählt. Der erste Patient wird Anfang des Jahres 2014 erwartet. Über Indatuximab Ravtansine (BT-062) Zur Studie No. 983 Im Phase I Teil der Studie wurden Patienten mit steigenden Dosierungen von Indatuximab Ravtansine (BT-062) in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason behandelt um die maximal tolerierbare Dosis festzustellen. Im Phase IIa Teil der Studie wurde Indatuximab Ravtansine (BT-062) in der maximal tolierrierten Dosierung (MTD; 100 mg/m2) in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason verabreicht, um die Verträglichkeit und Wirksamkeit weiter zu untersuchen. Disclaimer Dieses Dokument enthält zukunftsgerichtete Aussagen zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung sowie zur Geschäfts-, Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage der Biotest AG und ihrer Tochtergesellschaften. Diese Aussagen beruhen auf den derzeitigen Plänen, Einschätzungen, Prognosen und Erwartungen des Über Biotest Biotest AG, Landsteinerstr. 5, 63303 Dreieich, www.biotest.de WKN, ISIN Stammaktie: 522720, DE0005227201 Ende der Corporate News 10.12.2013 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EQS Group AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter http://www.medientreff.de und http://www.dgap.de |
Sprache: | Deutsch | |
Unternehmen: | Biotest AG | |
Landsteinerstraße 5 | ||
63303 Dreieich | ||
Deutschland | ||
Telefon: | 0 61 03 - 8 01-0 | |
Fax: | 0 61 03 - 8 01-150 | |
E-Mail: | investor_relations@biotest.de | |
Internet: | http://www.biotest.de | |
ISIN: | DE0005227235, DE0005227201 | |
WKN: | 522723, 522720 | |
Indizes: | SDAX | |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Stuttgart | |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
243847 10.12.2013 |